Buschinfo 1 April 2021

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde

Leider lässt es die aktuelle Corona-Situation immer noch nicht zu,
dass wir ohne gesundheitliches Risiko eine Mitgliederversammlung durchführen können, bzw. auch nicht durchführen dürfen.

Mit dieser E-Mail möchten wir Sie dennoch über die aktuellen Kolonie-Ereignisse und Vorhaben informieren. Seit Jahresbeginn ist doch einiges geschehen und ich hoffe Sie finden ein wenig Zeit,
um die etwas umfangreichere Mitteilung durchzulesen.:

Vereinslokal:
Mit Ende Januar ist der Pachtvertrag mit Stephan Grätz beendet worden.
Die Rückgabe der Pachtsache Vereinslokal war von vielen Konflikten und unschönen Ereignissen begleitet. Eine sachliche Verhandlungssituation wurde erst in den letzten Wochen vor Ablauf des Vertragsendes möglich.
Wir hatten uns im Vorfeld für Mandy Abel als neue Pächterin entschieden, die sich auch noch im Februar mit weit hochgekrempelten Ärmeln in die Renovierungsarbeiten stürzte.
Vorstand und Frau Abel hatten sich vorher drauf geeinigt, dass die Kolonie für notwendige Neuanschaffungen und Material aufkommen würde und Frau Abel alle Arbeitskosten übernehmen sollte und wollte.

Was wir nicht vorausgesehen hatten, war der tatsächliche Aufwand der nötig wurde.
Angefangen von fehlenden Terrassenmöbeln, über Geschirr bis hin zu Schimmel
und Wände von dehnen der Putz abfiel. Teilweise hatten die Arbeiten Neubaucharakter.
Alte, bisher nicht erledigte Auflagen des Gesundheitsamtes führten zu weiteren Arbeits- und Kostenbelastungen.
Sehr großen Respekt davor, mit wie viel Kraft und Elan Frau Abel und ihr Team die Sache zu Ende gebracht haben.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ein Lokal im neuen Glanz, kein Vergleich mit der finsteren Kneipe der Vergangenheit.
Leider noch Corona bedingt geschlossen.
Frau Mandy Abel versucht sich mit Kaffee, Kuchen und Essen „to go“ über Wasser zu halten.
Pacht nehmen wir noch nicht, bitte helfen Sie auch mit, dass sie durchhalten kann.
Kuchen und Essen, alles lecker zum Mitnehmen.

Vorstandsveränderungen:
Ein einschneidendes Negativereignis erwischte den Kolonievorstand am 14.03.2021.
Der 1. Kassierer Jens Mertens erklärte schriftlich, mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt von der Vorstandsarbeit. Leider war seine Entscheidung sehr endgültig und hinterlässt eine beträchtliche Lücke in unserer Vorstandsarbeit.
Wir bedanken uns bei Jens Mertens für die bisher hervorragend geleistete Arbeit als 1. Kassierer.
Unser zweiter Kassierer, Michael Kahlert nimmt die Herausforderung an und arbeitet sich in das anspruchsvolle Thema Kassenführung ein. Er wird dabei von unserer Erfahrungsträgerin Michaela Braun weitgehend unterstützt. Wir bitte um Verständnis, dass es anfangs sicher etwas holprig gehen wird, aber wir sind zuversichtlich das dieser Zustand nur von kurzer Dauer sein wird!
Wir sind auch dabei zu überlegen, wie wir die Vorstandslücken schließen können.
Im Zusammenhang mit dem Rücktritt sind weitere Aufgaben neu vergeben worden:
Aushangtafeln:
Diese werden jetzt von Familie Lemke (Helle) bestückt und auch liebevoll dekoriert.

Homepage:
Für die Pflege und Aktualisierung unserer Homepage konnten wir den Gartenfreund Klaus Hanisch gewinnen, der übrigens auch großes Interesse hat im Vorstandsteam mitwirken zu können.

Wasser anstellen:
Das große Frühjahrsthema ist Dank guter Vorbereitung und auch mit der Unterstützung der Wegewarte nicht problemlos, aber gut gelaufen. Dank der großen Kontrollpräsenz konnten Havarien frühzeitig erkannt und teilweise sogar direkt behoben werden.

Die Anwesenheitsverpflichtung (mit Kontrollankündigung) wurde weitgehend befolgt, so dass wir diesmal kein Schwundwasser durch offene Wasserhähne und Ähnlichem verzeichnen mussten.
Wir bedanken uns dafür ganz herzlich bei den Parzelleninhabern.
Danke noch mal an Michael Wiese, Helmut Kreyer und alle Helfer, die mit dafür gesorgt haben.

Parzellenbewerber:
Wohl auch Corona bedingt, haben wir weiter eine extreme Bewerberflut zu verwalten.
Täglich erreichen uns neue E-Mails und Briefe mit der dringenden Bitte einen Garten haben zu wollen, bzw. in die Bewerberliste aufgenommen zu werden. Leider sind wir nicht in der Lage die vielen Wünsche zu erfüllen. Unser Angebot an freien Parzellen ist sehr spärlich.

Nicht genutzte Parzellen:
Wir werden in diesem Jahr weiter versuchen, dauerhaft nicht genutzte Parzellen über eine BV-Seitige-Kündigung frei zubekommen. Angesichts von 200 bis 300 Bewerbern ist es nicht verantwortbar, dass Parzellen über lange Zeiträume nur spärlich bzw. nur zum feiern genutzt werden.

Parzellenübergaben/Verkäufe:
Leider ist es derzeitig auf Grund der Kontaktbeschränkung nur sehr schwer möglich die Parzellenvergaben Zeitnah durchzuführen. Auch werden derzeitig nur sehr wenige Parzellenbewertungen vom Bezirksverband durchgeführt
Wir haben dadurch einen Vergabestau, der auch noch weiter anhalten wird.

Verkehrs und Zufahrtsregelungen:
Trotz einiger Beschwerden über Fehlverhalten von Kraftfahrern auf unserer Kolonie, die uns mit Jahresbeginn mal wieder über Bezirksamt und Bezirksverband erreichten, wollen wir unsere bisherigen Verkehrs- und Zufahrtsregelungen beibehalten. Allerdings sind wir bei der Vergabe von Parkmöglichkeiten für Neupächter sehr zurückhaltend. Mit der Dichte von derzeitig über 500 gemeldeten Fahrzeugen ist eine Belastungsgrenze bereits überschritten.
Es ist zu überdenken, ob es angesichts dieser Situation noch länger zu verantworten ist, dass es noch etliche Parzellen gibt, die immer noch 2 Parkplätze in Anspruch nehmen.
Die freiwillige Rückgabe von Parkkarten würde uns freuen und die Situation entspannen.

Bei notwendigen Materiallieferungen zu den Poller-Schließungszeiten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Herrn Helle Lemke Tel.: 0176 31072145 der Ihnen dann die Zufahrt zur Parzelle ermöglichen wird.

Neue Vorhaben:
Datenerhebung Wasserverbrauch:
Mit der Festlegung der Zahlungsverpflichtungen zur Jahresrechnung hatten wir erhebliche Probleme bei den Angaben zum Wasserverbrauch. Uns erreichten jede Menge Reklamationen mit dem Vorwurf falscher Verbrauchsdaten.
Wir müssen dringend mehr Sicherheit bei der Datenübermittlung erreichen.
Wir sollten dabeibleiben, dass die Herbstablesung eine Zumutung für unsere Wegewarte aber auch für die Parzelleninhaber ist und dies nicht wieder aufleben lassen.
Aber es kann auch nicht sein, dass die Datenübermittlung frei nach belieben ist, vom Schmierzettel über Brief, E-Mail mit Foto oder unleserlichen Zahlen, ist alles möglich. Dies muss sinnvoll geändert werden. Um so mehr hat die Zwischenkontrolle (Im Sommer) der Wegewarte Bedeutung.
Wir müssen in der Lage sein die Plausibilität der uns nach Saisonschluss übermittelten, Wasserverbrauchsdaten überprüfen zu können. Weitere Ideen dazu sind uns willkommen.

Gartenordnung:
Im Jahr 2021 werden wir verstärkt auf die Einhaltung der Gartenordnung achten. Bei der Kleingärtnerischen- Nutzung auf unserer Kolonie ist noch viel Luft nach oben offen.
Und der Heckenschnitte muss in die erlaubten Bereiche, Höhe 125 cm, Breite 50 cm gebracht werden.
Auch bei toleranter Betrachtung sind Heckenhöhen von 150 bis 200 cm unakzeptabel.
Im Herbst sollten wir da vorzeigbarer sein.

Illegale Müllentsorgung:
Auch hier ist es notwendig das viele mitwirken. Vage Andeutungen und Vermutungen helfen da nicht weiter. Auch nicht Vorschläge, der Vorstand muss mal richtig durchgreifen.
Das wollen wir, aber dazu ist es notwendig sich auf Fakten stützen zu können.
Wer hat was gesehen? Wer wurde gesehen? (Parzellennummer, Namen) Was wurde gesehen?
Wann wurde was gesehen? (Datum, Uhrzeit?) Bitte Notizen verfassen.
Wir brauchen auch Zeugen, die zu dem stehen, was sie gesehen haben.
Wir werden uns nicht scheuen für ein derartiges rücksichtsloses und unsoziales Verhalten auch die Kündigung der Parzelle beim BV zu fordern.

Hinweise „ Zu Verkaufen“ an überflüssigem  Gerümpel, gilt ebenfalls als illegale Müllentsorgung.
Diese zusätzlichen Kosten für die Müllentsorgung werden wir auch auf die Parzellen umlegen müssen.
Bitte helfen Sie mit, die Übeltäter dingfest zu machen, dann greift der Vorstand auch durch
Dank an Helle Lemke, der bis dahin dafür sorgt das wir nicht im Dreck ersticken:

Gemeinschaftsdienst:
Schon seit geraumer Zeit müssen wir feststellen das der Gemeinschaftsdienst nicht mehr ausreicht, die Kolonie dauerhaft in einem ordentlichen Zustand zu halten.
Die Bereitschaft und Freude bei den Mitgliedern an der körperlichen Arbeit hat deutlich nachgelassen und die bisherigen Einsatztage reichen nicht mehr aus.
Unsere 2 Arbeitsteams sind laufend im Einsatz, um an vielen Einsatzorten die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen und halten nur so unsere Kolonie einigermaßen in Schuss.

Wir tendieren dahin, in Zukunft die Dienstverpflichtung abzuschaffen und stattdessen ein Koloniepflegeentgelt für alle zu erheben und aus diesem Topf freiwillige feste Arbeitsteams für ihren Arbeitseinsatz zu entschädigen.

Für 2021 werden wir den Gemeinschaftsdienst Corona -Bedingt in kleineren Gruppen organisieren.

Bitte Dazu die Aushänge beachten.

Bitte mitmachen:
Unsere Imkerin Krisztina Fiitkau, sucht dringend Mitglieder/innen, die an der Imkerei Interessiert sind, auf unserer Bienenweide mitwirken möchten und sich eventuell auch zum Imker/in ausbilden lassen.
Auf der Brache hinter dem Vereinshaus soll noch im Frühjahr mit Unterstützung des Nabu eine Trockenwiese entstehen. Paten und Helfer werden noch gesucht.

Interessierte bitte per Email beim Vorstand melden oder Ihr Interesse mit formlosen Schreiben in den Vorstandsbriefkasten werfen.

Das war`s erstmal vom Kolonievorstand, in der Hoffnung das wir doch bald wieder miteinander reden können. Bleiben Sie Alle gesund

und ganz herzliche Grüße
Ihr Kolonievorstand

Müllabholung 2021:
Immer am Dienstag, alle 14 Tage

08.04.2021
20.04.2021
04.05.2021
18.05.2021
01.06.2021 
15.06.2021
29.06.2021
13.07.2021
27.07.2021
10.08.2021
24.08.2021
07.09.2021
21.09.2021
05.10.2021

19.10.2021  
       

Kommentare sind geschlossen.